Das Fach Mathematik wird am Istanbul Lisesi in allen Jahrgangsstufen unterrichtet. Unterrichtssprache ist dabei stets Deutsch. Im schriftlichen Abitur Mathematik müssen unsere Schülerinnen und Schüler in jedem der drei Teilgebiete (Analysis, Analytische Geometrie, Stochastik) eine Aufgabe bearbeiten.
Im Vorbereitungsjahrgang – den sogenannten Hazirlik-Klassen – werden den Schülerinnen und Schülern die wichtigsten Grundbegriffe der Mathematik nahegebracht. Im Vordergrund steht hier die Spracharbeit.
In der 9.Klasse (Lise 1) werden verschiedene Gleichungs- und Funktionstypen mit dem Schwerpunkt Potenzfunktionen unterrichtet. Für die 10. Klasse (Lise 2) sind neben Folgen und Reihen die Einführung in die Differentialrechnung und Kurvendiskussionen wichtige Bestandteile des Unterrichts. Die Klassen 11 (Lise 3) und 12 (Lise 4) beinhalten die Funktionsuntersuchung weiterer Funktionsklassen, die Integralrechnung, die gesamte Analytische Geometrie im dreidimensionalen Raum als auch verschiedene Verteilungstypen der Stochastik.
Besonderes Engagement im Fach Mathematik zeigen unsere Schülerinnen und Schüler im Känguru-Wettbewerb. Die Schülerinnen und Schüler des Istanbul Lisesi konnten in den letzten Jahren jeweils zahlreiche 1. Preise gewinnen. Die Test-Fragen für diesen weltweiten Mathematik-Wettbewerb werden ihnen in deutscher Sprache gestellt.
Mathematisch-naturwissenschaftlich interessierte Schülerinnen und Schüler können an MINT-Camps teilnehmen. Diese vier- bis fünftägigen Camps finden in Deutschland statt und haben ein mathematisches, naturwissenschaftliches oder technisches Thema. Unter professioneller Anleitung erhalten die Schülerinnen und Schüler Einblick in Gebiete, die in der Schule nicht gelehrt werden. Auch kommen unsere Schülerinnen und Schüler mit gleichgesinnten deutschen Jugendlichen in Kontakt und bekommen Einblicke ins deutsche Hochschulwesen.
In der folgenden Tabelle ist die Anzahl der Unterrichtsstunden (je 40 Minuten) pro Schulwoche für jeden Jahrgang aufgezählt.
Jahrgangsstufe
Wochenstunden
Hazirlik
3
9
6
10
5
11
5
12
5
Folgende Tabelle fasst den Lehrplan (Yillikplan) im Fach Mathematik zusammen.
Ab welcher Klassenstufe beginnt der Unterricht in diesem Fach?
Wie viele Unterrichtsstunden im Fach Physik gibt es pro Woche?
Welche Themen werden im Fach Physik an unserer Schule behandelt?
…Antworten zu diesen und anderen Fragen finden Sie im folgenden Text.
Unsere Schüler sind sehr an den naturwissenschaftlichen Disziplinen interessiert. Da auch ein gewisser Teil des Physikunterrichts mathematisch zu behandeln ist, ergeben sich gute Bedingungen, ihr ausgeprägtes mathematisches Interesse und Können für das Fach Physik zu nutzen. Die Schüler haben aber noch keine ausgeprägten Fähigkeiten beim Umgang mit physikalischen Sachverhalten. Experimentelle Fertigkeiten und das Wissen um die physikalischen Denk- und Arbeitsweisen sollen von den Schülern am Istanbul Lisesi schrittweise erlernt werden.
Der Unterricht im Fach Physik beginnt an unserer Schule mit der 9. Klasse. Da seit dem Schuljahr 2010–2011 der allgemeine naturwissenschaftliche Unterricht (FEN-Unterricht) des Vorbereitungsjahrgangs (Hazirlik-Klassen) nicht mehr stattfindet, ergeben sich vor allem für die Spracharbeit in der 9. Klasse Veränderungen. Viele naturwissenschaftliche Begriffe müssen ab dem genannten Schuljahr innerhalb des Unterrichts erlernt und geübt werden.
Die Unterrichtsstunden dauern an unserer Schule nur 40 Minuten. Die Anzahl der Stunden pro Woche ist in der unteren Tabelle zu erkennen:
Jahrgangsstufe
Wochenstunden
9
2
10
2
11
3
12
4
Die Schülerinnen und Schüler des neunten Jahrganges werden an die physikalische Fachsprache herangeführt, sie müssen die Ausdrucksweise erlernen, die spezifisch für die Sprache naturwissenschaftlicher Fächer ist. Da keine Stunden mehr für das Schülerpraktikums in der 9. Klasse vergeben werden können, müssen im Unterricht auch gleichzeitig die experimentellen Fähigkeiten und Fertigkeiten erlernt und gefestigt werden.
In den folgenden Jahrgangsstufen 10 bis 12 verlagert sich der Schwerpunkt des Physikunterrichts zugunsten der Vermittlung fachlicher Inhalte und Fachmethoden. Hier sind mehrere Schülerexperimente vorgesehen. Ein großes Thema in der Klassenstufe 11 ist dabei die experimentelle Untersuchung eines Transformators. In der 12. Klasse steht im ersten Halbjahr die experimentelle Bestimmung der Wellenlänge von Licht in Zentrum der schülerpraktischen Arbeit.
Vor allem in den letzten beiden Jahrgangsstufen werden die für das Abitur wichtigen Unterrichtsthemen behandelt. In diesen 4 Semestern ist es notwendig, die Schülerinnen und Schüler auf das Anspruchsniveau einer schriftlichen bzw. mündlichen Abiturprüfung vorzubereiten, eine Aufgabe, die die Schüler vor allem wegen der parallelen Vorbereitung auf die türkische Zulassungsprüfung zur Universität, die ÖSS, stark fordert.
Der Physikunterricht am Istanbul Lisesi findet in insgesamt zwei Fachräumen statt. Diese Fachräume sind gut ausgestattete Hörsäle, die den Einsatz moderner Medien (PC, Beamer, Internetzugang) ermöglichen. Die Erneuerung eines Hörsaals gestattet es, auch in diesem Raum Schülerexperimente durchzuführen. Zur Standardausrüstung in allen beiden Fachräumen gehören natürlich Overheadprojektoren.
In der folgenden Tabelle sind die Themenfelder des Physikunterrichts in den einzelnen Jahrgängen aufgeführt:
Strahlungsarten, Eigenschaften und Nachweis von radioaktiver Strahlung,
biologische Wirkung und Strahlenschutzmaßnahmen
Absorptionsgesetz für Gammastrahlung
Zerfallsgesetz und Radioaktivität, Zerfallsreihen,
Kernmodelle, Massendefekt, Kernbindungsenergie, Energiebilanz bei Kernspaltung und Kernfusion
Abiturvorbereitung
komplexe Aufgabenstellungen in Vorbereitung auf das schriftliche und das mündliche Abitur
Die hier aufgeführten Inhalte werden in jedem Schuljahr konkretisiert. Da es sich beim Istanbul Lisesi um eine staatliche türkische Schule handelt, sind die rechtlichen Vorgaben unseres Gastlandes einzuhalten und die Pläne darauf abzustimmen. Dabei können Themen gekürzt oder im Schwerpunkt verlagert werden. Auch besteht die Möglichkeit andere Themen aufzunehmen, wenn es die Situation erfordert oder sich interessante Aspekte für die Schüler ergeben. Die Abiturvorbereitung ist in der Klassenstufe 12 ein wichtiger Bestandteil und wird zeitlich mit dem Abiturtermin abgestimmt.
Frank Meinicke (Fachleitung Physik) 28.11.2010
Aktualisiert von Ümit Terzi (Fachleitung Physik) 25.9.2017
Die Fotos zeigen den Hörsaal Nr. 1 und einen Ausschnitt des Physikkabinetts.
Im Physikunterricht am IEL führen wir natürlich auch Experimente durch. Links sehen wir die Selbstinduktion in einer Spule. Diese wird von einem Funktionsgenerator erzwungen und am Oszilloskop angeschaut. Dieses Thema behandeln wir in der 11. Klasse.